Nachfolgend finden sich alle Einträge von 2014 bis 2018.
>> hier geht es zu den aktuellen Einträgen
23./24.12.2018 – Hochwasser am Wienfluss und seinen Zubringerbächen
23.12.2018 – 18:00
Kommende Nacht (23. auf 24.12.) ist ab der zweiten Nachthälfte an vielen Bächen mit kleinerem Hochwasser zu rechnen. Möglicherweise wird am Wienfluss HQ1 erreicht oder überschritten. Das Maximum dürfte hier im Laufe des Vormittags erreicht werden.
Bereits letzte Nacht gab es verbreitet mäßig erhöhte Wasserführung (am Wienfluss kleineres Hochwasser deutlich unter HQ1).
15.12.2018 – Neuschneemengen bis heute Abend
Bis zum heutigen Abend fielen Neuschneemengen von rund 5 cm in der Innenstadt und rund 10 cm auf den Hügeln im Westen der Stadt. Die Gesamtschneehöhe erreicht damit auf den höheren Hügeln auf Wiesenflächen zum Teil mehr als 25 cm.
12.12.2018 – Neuschneemengen bis heute Vormittag
Im Westen Wiens fielen bis heute Vormittag Neuschneemengen zwischen wenigen Zentimetern in tiefen Lagen und rund 20 cm auf den höheren Hügeln.
27.11.2018 – Neuschneemengen bis heute Vormittag
Neuschneemengen in Wien bis heute Vormittag zwischen 0,5 und 1,5 cm in tiefen Lagen und teils mehr als 5 cm auf den höheren Hügeln im Westen der Stadt.
Auf den höheren Hügeln im niederösterreichischen Teil des Wienerwaldes fielen verbreitet mehr als 15 cm Schnee.
20.11.2018 – Heutige Schneehöhenmaxima
Heutige Schneehöhenmaxima: zwischen 0 cm in tiefen Lagen und rund 5 cm auf den höheren Hügeln.
19.11.2018 – Heutige Schneehöhenmaxima
Maximale Schneehöhen im Wiental im Bereich 13./14. Bezirk: auf 210 m Seehöhe -> 2 cm (Vormittag), auf 300 m -> 2-3 cm (Vormittag/Abend), auf 400 m 3-4 cm (Abend)
18./19.11.2018 – Erster Wintereinbruch des Winters 2018/2019 im Westen Wiens
18.11.2018
Im Westen Wiens wird es kommende Nacht den ersten Wintereinbruch des Winters 2018/2019 geben. Aus jetziger Sicht sind zwischen wenigen Zentimetern Schnee in tiefen Lagen und 5-10 cm auf den höheren Hügeln zu erwarten. Eine ganz dünne Schneedecke könnte sich stellenweise sogar auf Wiesenflächen in der Innenstadt, sowie im Osten ausgehen. In höheren Lagen wird sich der Schnee für mehrere Tage halten.
1.9.2018 – Wahrscheinliches kleines Hochwasser
1.9.2018 – 10:00
Zumindest ein kleines Hochwasser ist in den kommenden Tagen an vielen Bächen wahrscheinlich.
27.6.2018 – Mögliches kleines Wienfluss-Hochwasser
27.6.2018 – 18:00
Durch den teils länger anhaltenenden kräftigen Regen kommende Nacht und morgen Vormittag könnte es ab morgen Vormittag eventuell ein kleineres Hochwasser am Wienfluss geben – aus jetziger Sicht bleibt die Jährlichkeit aber wahrscheinlich unter HQ1, der Wienflussradweg könnte allerdings von Hütteldorf flussaufwärts überschwemmt werden).
2.5.-3.5.2018 – Wienfluss-Hochwasser
3.5.2018 – 16:00
Nach den gestrigen Gewittern ist der Wienfluss-Radweg bei Hütteldorf immer noch überschwemmt (die Rohre bei der Radüberfahrt dürften tw. mit Treibgut verstopft sein)
3.5.2018 – 2:00
Das Maximum am Wienfluss wurde Höhe Ober St. Veit um 1 Uhr erreicht, seitdem ist der Wasserstand schon wieder um ca. 5-10 cm zurückgegangen.
3.5.2018 – 0:00
Der Wienfluss führt unterhalb von Hütteldorf nun in etwa ein 2-jährliches Hochwasser (Wientalradweg ist auch unterhalb von Hütteldorf vielerorts überschwemmt); nach dem ersten starken Anstieg nach 21:30 (Zustrom des Wassers von Gablitzbach und aus der Gegend zwischen Purkersdorf und Untertullnerbach), erfolgte ein zweiter Anstieg ab 22:30 (Folge der Niederschlagsverstärkung im östlichen Wienflusseinzugsgebiet nach 22:00 und Zustrom des Wassers aus dem oberen Einzugsgebiet). Der Höhepunkt ist aber demnächst erreicht!
2.5.2018 – 23:00
Seit rund 21:45 ist der Wientalradweg von Hütteldorf flussaufwärts überschwemmt.
2.5.2018 – 20:30
Die anhaltende Gewittertätigkeit über dem nördlichen Wienerwald wird in den kommenden Stunden zu einem starken Anstieg des Wienflusses führen. Ein größeres Hochwasser ist auf Grund der trockenen Böden nicht zu erwarten, der Wiental-Radweg könnte aber vor allem oberhalb von Hütteldorf überschwemmt werden.
5.1.2018 – Skitour auf den Schneeberg
>> Tourenbericht zu Skitour
Dezember 2017 – Neuer Rechner erstellt
Es wurde ein neuer >> Rechner zur Berechnung von Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge an Gewässern erstellt.
29./30.11.2017 – Erster Wintereinbruch des Winters 2017/2018 in Wien
Der erste Wintereinbruch des Winters 2017/2018 in Wien bringt den höchsten Hügeln im Westen mehr als 20 cm Neuschnee. In tiefen Lagen im Westen fallen 5-10 cm, aber auch in den Innenstadtbezirken kommen ein paar cm zusammen.
Neuschneemengen auf größeren Wiesenflächen an verschiedenen Orten in Wien:
Ort | Seehöhe (in m) | Schneehöhe (in cm) | Zeitpunkt der maximalen Schneehöhe |
Jubiläumswarte | 445 | 23 | später Nachmittag |
Satzberg | 380 | 21 | später Nachmittag |
Satzberg | 300 | 16 | später Nachmittag |
Dehnepark | 245 | 11 | später Nachmittag |
Wiental | 210 | 7 | mittlerer Vormittag |
Schönbrunn | 191 | 5 | früher Vormittag |
Längenfeldgasse | 183 | 3-4 | früher Vormittag |
Resselpark | 170 | 3-4 | früher Vormittag |
Stadtpark | 167 | 3-4 | früher Vormittag |
29.11.2017 – Wintereinbruch im Westen Wiens kommende Nacht
Auf den höchsten Hügeln könnten 15 cm Schnee fallen (vielleicht sogar mehr), aber auch im Stadtgebiet dürfte sich verbreitet eine dünne Schneedecke bilden.
10.7.2017 – Großhagel im Süden Wiens im Zuge einer Superzelle
Am 10. Juli 2017 bildete sich am mittleren Nachmittag südwestlich von Wien ein Gewitter, das sich bei vorherrschendem Ostwind rasch verstärken und zu einer Superzelle weiterentwickeln konnte (Gewitter mit beständigem rotierenden Aufwind). Bei von Südwest nach Nordost gerichteter Zugrichtung erreichte sie ungefähr zwischen 15:30 und 16:00 mit Großhagel den Südwesten Wiens, wo sie nach rechts – also Richtung Osten – ausscherte und über die Südhälfte Wiens, sowie über Schwechat ins südliche Marchfeld zog.
Die größten Hagelkörner fielen dabei logischerweise nahe des Aufwindbereichs auf der südlichen Seite der Superzelle, in einem wenigen Kilometer breiten Streifen von Sulz im Wienerwald über Breitenfurt(-Ost), Liesing / Perchtoldsdorf, den Raum Schwechat bis in die Gegend Oberhausen / Wittau im südlichen Marchfeld. In sozialen Netzwerken (z. B. Seite von AWÖ – „Aktuelle Wetterwarnungen für Österreich“), über Skywarn-Austria, und auf Youtube geteilte Berichte, Fotos und Videos legen nahe, dass in diesem Gebiet verbreitet maximale Hagelkorndurchmesser zwischen 4 und 7 cm auftraten, in Schwechat auch über 7 cm, während es wenige Kilometer weiter nordwärts – auf Höhe des Wientals – meist nur noch maximale Korngrößen von 1,5 bis 2,5 cm waren. Generell gab es an vielen Orten große Unterschiede zwischen mittlerer und maximaler Hagelkorngröße.
Nachfolgend eine Karte zu beobachteten Hagelgrößen im Raum Wien:

19.4.2017 – Wintereinbruch im Westen Wiens
Es fallen zwischen wenigen cm Schnee im Wiental und teils über 20 cm Schnee auf den höheren Hügeln im Westen Wiens.
>> Hier geht’s zum Bildbericht
18.4.2017 – Bevorstehender Wintereinbruch
Bevorstehender Wintereinbruch in höheren Lagen im Westen Wiens morgen Mittwoch!
April 2017 – Skitour auf den Großvenediger (3657 m)
>> Tourenbericht
Februar 2017 – Skitour auf den Braunedlkogel (1894 m)
>> Tourenbericht
31.1.-1.2.2017 – Nennenswertes Schneefallereignis in Wien
Bei dem Schneefallereignis vom 31.1. bis zum 1.2.2017 fielen zwischen rund 10 cm Neuschnee im Westen und bis zu 15 cm im Osten der Stadt.
Details zur aktuellen Schneelage im Bereich des Wientals im Westen Wiens finden sich hier:
>> Aktuelle Schneelage im Westen Wiens im Bereich des Wientals
8.1.2017 – Ergiebigstes Schneefallereignis des bisherigen Winters in Wien
Im Westen Wiens fielen in tiefen Lagen verbreitet 10-13 cm Schnee, auf den Hügeln dürfte eine Schneehöhe von 13-16 cm erreicht worden sein. In den Innenstadtbezirken sind es verbreitet 6-9 cm.
20.12.2016 – Erster Wintereinbruch des Winters 2016/2017 in der Wiener Innenstadt

Am 20. Dezember erfolgte der erste Wintereinbruch des Winters 2016/2017 in der Wiener Innenstadt. Es handelte sich dabei um sogenannten „Industrieschnee“. Industrieschnee bildet sich durch Freisetzung diverser Aerosole und Wasserdampf in der Nebelschicht. Am Tag des Schneefallereignisses herrschte Südostwind, womit die größten Schneemengen in einem von Südosten nach Nordwesten verlaufenden Streifen fielen: vom 1. Bezirk über die östlichen Teile von 8. und 18. Bezirk, sowie den 9. Bezirk bis in Teile des 19. Bezirks. In Parkanlagen der Innenstadt betrug die maximale Schneehöhe rund 4 cm. Die geschlossene Schneedecke konnte sich in den Parkanlagen noch bis zum 23. Dezember halten. So lagen beispielsweise am 22. Dezember in Teilen des Stadtparks, sowie im Rathauspark abends immer noch 2 cm Schnee.
12.11.2016 – Erster Wintereinbruch des Winters 2016/2017 auf den Hügeln im Westen Wiens
Bereits am 10. November gab es im Westen Wiens die erste geschlossene Schneedecke. Diese war mit rund 1 cm allerdings nur geringmächtig und hielt sich auch nur für wenige Stunden. Am 12. November erfolgte oberhalb von rund 300 m Seehöhe schließlich der erste richtige Wintereinbruch des Winters 2016/2017, oberhalb von rund 400 m Seehöhe kamen mehr als 5cm Schnee zusammen.
Nachfolgende Tabelle zeigt die im Bereich des Wientals und auf den Hügeln der Umgebung aufgetretenen Schneehöhen in unterschiedlichen Höhenlagen:
Seehöhe (m.ü.A.) | Schneehöhe |
450 m | 7-8 cm |
400 m | 6 cm |
350 m | 4 cm |
300 m | 2-3 cm |
250 m | 1(-2) cm |
225 m | 0.5 cm |
200 m | 0 cm |
Schneehöhe im Bereich des Wientals und der umgebenden Hügeln in unterschiedlichen Höhenlagen zum Zeitpunkt des Schneehöhen-Maximums am 12.11.2016

Die Temperaturrekordjahre 2015 und 2014 im Vergleich – Endstand
Die Jahre 2014 und 2015 waren in Wien die wärmsten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn. Die beiden Jahre waren dabei im Mittel ungefähr gleich warm. An der Station Wien – Hohe Warte war 2015 um ungefähr 0,1 °C wärmer als 2014. Nachfolgend die Abweichungen der einzelnen Monate im Vergleich (Abweichung vom Mittel 1981-2010 an der Station Wien – Hohe Warte; Quelle: ZAMG (http://www.zamg.ac.at)):

Warmmonatsblöcke sind rot umrandet, „maskierte“ Kaltmonatsblöcke hingegen blau. Maskiert deshalb, weil diese Blöcke durch Monate gekennzeichnet sind, die zwar im aktuellen Klimazustand relativ kalt sind, aber im 30-jährigen Mittel annähernd durchschnittlich.
Die Temperaturrekordjahre 2015 und 2014 im Vergleich – Zwischenstand
Nachdem 2014 in Wien das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war, ist auch das Jahr 2015 auf Kurs auf einen Stockerlplatz unter den wärmsten Jahren der Messgeschichte. Momentan liegen 2015 und 2014 ungefähr gleich auf. Der Dezember wird entscheiden, ob 2014 den aufgestellten Rekord vorerst noch behält oder ob dieser durch den Wert von 2015 noch überboten wird. Es bleibt spannend.
Nachfolgend die Abweichungen der einzelnen Monate im Vergleich (Abweichung vom Mittel 1981 – 2010 an der Station Wien – Hohe Warte; Quelle: ZAMG (http://www.zamg.ac.at)).
Warmmonatsblöcke sind rot umrandet, „maskierte“ Kaltmonatsblöcke hingegen blau. Maskiert deshalb, weil diese Blöcke durch Monate gekennzeichnet sind, die zwar im aktuellen Klimazustand relativ kalt sind, aber im 30-jährigen Mittel annähernd durchschnittlich.
Stand – 18.10.2015:

Stand – 24.09.2015:

Niederschlagsereignis vom 16. bis zum 20.08.2015
In den vergangenen Tagen gab es das erste und vermutlich zugleich auch letzte ergiebige Niederschlagsereignis des Sommers 2015 in Wien. Dieses Ereignis brachte Wien und seiner näheren Umgebung entsprechend den Erwartungen verbreitet 5-Tages-Niederschlagssummen zwischen 30 und 50 mm, in den Innenstadtbezirken summierten sich teils sogar mehr als 60 mm. Nur im äußersten Süden Wiens, sowie im Raum Wolkersdorf blieben die Niederschlagssummen unter 30 mm und damit unter den Erwartungen.
Nachfolgend eine Übersichtstabelle zu den in Wien und seiner näheren Umgebung gemessenen 5-Tagessummen:

Über dem niederösterreichischen Wienerwald fielen verbreitet 5-Tages-Niederschlagsmengen zwischen 50 und 80 mm.
Hochwasser vom 23./24.05.2015
Ein Tief mit dem Kern im Bereich der Adria hat an diesem Wochenende in vielen Regionen des Ostens und Südostens von Österreich zu kleinerem Hochwasser an Bächen und Flüssen geführt. Vereinzelt sind auch Jährlichkeiten um HQ5 oder darüber (mittleres Hochwasser) aufgetreten. So zum Beispiel an der Güns im Mittelburgenland und eventuell auch an Bächen in der Südsteiermark im Gebiet zwischen Leibnitz und der burgenländischen Grenze (In diesem Gebiet mangelt es leider an Pegeldaten).
Nachfolgend eine Auflistung der österreichischen Pegel mit öffentlich zugänglichen Daten an welchen zumindest HQ1 erreicht wurde:

Vor dem Ereignis habe ich auch wieder eigene Prognosen erstellt. Im Nachhinein lässt sich sagen, dass die räumliche Verteilung mit Schwerpunkt im Nord- und Mittelburgenland und in der Südsteiermark den Erwartungen entsprach, ebenso die in diesen Gebieten aufgetretenen Jährlichkeiten. Der Nordstau in der Nacht von Samstag auf Sonntag fiel schließlich aber schwächer aus als erwartet. Damit blieb auch das Hochwasser vom westlichen Wienerwald bis zum Salzkammergut unter den Erwartungen.
08.04.2015
Ab sofort gibt es meine Website auch in einer für Mobilgeräte optimierten Form!
18.03.2015
Auszug aus meiner Schneedeckenstatistik für Wien – Winter 2014/15
Der Winter 2014/2015 war in Wien zwar schneemäßig wieder unterdurchschnittlich, aber deutlich schneereicher als der vorangegangene Winter 2013/2014. In den Wiener Innenstadtbezirken gab es an 15 – 20 Tagen eine Schneedecke von zumindest 1 cm Höhe (Winter 2013/14: 5-8 Tage). Im Westen Wiens waren es in tiefen Lagen 20 – 35 Tage mit mehr als 1 cm Schneehöhe (Winter 2013/14: 10-15 Tage), auf den Wienerwaldkuppen bis rund 50 Tage (Winter 2013/14: bis rund 25 Tage).
In den Wiener Innenstadtbezirken, sowie in tiefen Lagen im Westen Wiens erreichten die maximalen Schneehöhen rund 20 cm (Winter 2013/14: 2-5 cm). In höheren Lagen im Westen traten maximale Schneehöhen um 40 cm auf (Winter 2013/14: 5-8 cm). Auf den höchsten Hügeln gab es rund 10 Tage mit einem Schneehöhen-Tagesmaximum von zumindest 30 cm.

Nachfolgend eine Übersicht über den zeitlichen Verlauf der Schneedecke. Die erste Schneedecke trat in diesem Winter sehr spät auf, nämlich wenige Tage vor dem Jahreswechsel. In höheren Lagen gab es von Ende Jänner bis Ende Februar eine ununterbrochene Phase mit Schneedecke.

Im Wiener Stadtgebiet trat im Winter 2014/2015 nur ein einziges ergiebiges Schneefallereignis auf – nämlich am 9. Februar. Dieses brachte verbreitet rund 20 cm Neuschnee (Die offiziellen Angaben sind geringer, weil sie sich auf den 7 Uhr – Termin beziehen). Auf den Hügeln im Westen Wiens gab es Anfang Jänner, sowie am 25. Jänner 2 weitere ergiebige Schneefallereignisse.
Februar 2015
Umsetzung eines schöneren und übersichtlicheren Homepagelayouts (z. B. mit Dropdown-Menü).
Zwischenbilanz des Winters 2014/2015 in Wien bis zum 25.02.2015
Maximale Schneehöhen:
Innere Stadt (180 m): ~ 20 cm (9.2.2015)
Wien-West (200 m): 20 cm (9.2.2015)
Wien-West (400 m): 35-40 cm (9.2.2015)
09.02.2015
Das erste und möglicherweise zugleich auch letzte ergiebige Schneefallereignis dieses Winters im Wiener Stadtgebiet brachte in Wien verbreitet 15 – 25 cm Neuschnee.
Zwischenbilanz des Winters 2014/2015 in Wien bis zum 25.01.2015
Maximale Schneehöhen:
Innere Stadt (180 m): 8 cm (29.12.2014)
Wien-West (200 m): 10/11 cm (25.1.2015)
Wien-West (400 m): 32 cm (5./6.1.2015)
25.01.2015
Mit dem heutigen Schneefallereignis wird auf den Hügeln im Westen Wiens eine längere Phase mit durchgängiger Schneedecke eingeleitet, die sich zumindest bis weit in den Februar hinein halten wird.
26.12. – 29.12.2014
Nach einer mehrere Wochen langen Phase mit deutlich überdurchschnittlichen Temperaturen treten nach Weihnachten die ersten Schneefälle des Winters 2014/15 in Wien auf. Im Westen Wiens wird am Abend des 29.12. in 200 m Seehöhe eine mittlere Schneehöhe von rund 10 cm erreicht, auf den Hügelkuppen sind es rund 15 cm. Damit sind die maximalen Schneehöhen des Winters 2014/15 in Wien bereits jetzt deutlich größer als jene des Winters 2013/14. Voraussichtlich wird es diesen Winter auch mehr Schneedeckentage geben als im vorangegangenen Winter.
August 2014
Grundlegede Verbesserung des Homepage-Designs.
24.05.2014
Über Teilen des 19. Wiener Gemeindebezirks (Wien-Döbling) fallen im Zuge eines Unwetters innerhalb einer halben Stunde mehr als 50 Liter pro m² Niederschlag.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/siebentwaermster-fruehling-der-messgeschichte
>> Kurzbericht (Nähere Infos)
16.05.2014
Ab der Nacht vom 15. zum 16. Mai ereignet sich das erste Wienfluss-Hochwasser des Jahres 2014. Von bedeutenden Hochwasserereignissen sind das Mostviertel und Teile des Industrieviertels in Niederösttereich, sowie auch Teile des Burgenlandes betroffen.
30.03.2014
Auszug aus meiner Schneedeckenstatistik für Wien – Winter 2013/14
Der Winter 2013/14 war in Wien ähnlich schneearm wie jener von 2006/07. In den Wiener Innenstadtbezirken erreichten die maximalen Schneehöhen gerade einmal 2 – 2,5 cm, im Westen Wiens auf 200 m Seehöhe meist 3 – 5 cm. Nur im Wienerwald traten maximale Schneehöhen von mehr 5 cm auf, allerdings selbst in 400 m Seehöhe nur an 2 – 3 Tagen. Im Westen Wiens erreichte die Schneedecke in Tallagen an knapp über 10 Tagen mehr als 1 cm, in der Innenstadt nur an 6 Tagen, im Wienerwald waren es auf 400 m Seehöhe rund 20 Tage mit einem Tagesmaximum von mehr als 1 cm.

Nachfolgende Abbildung zeigt den Verlauf der Tagesmaxima der Schneehöhe im Winter 2013/14 im Vergleich zum vorangegangenen Winter 2012/13.

16.03.2014
Im Westen Wiens treten auf den Wienerwaldhöhen Sturmböen bis rund 130 km/h auf, im Stadtgebiet sind es verbreitet zwischen 80 und 100 km/h.
Die Station Wien-Jubiläumswarte misst Böen von rund 120 km/h, Wien-Innere Stadt rund 100 km/h.
Quelle: http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/wien
15.03.2014
Das erste Gewitter des Jahres 2014 in Wien bringt im Westen der Stadt einige Blitze und knapp 10 Liter am m² Regen.