Starkregen im Raum Wien

Bei länger anhaltendem Starkregen (Dauer­regen) zeigt sich in Wien meist eine deutliche Zunahme der Regen­mengen von Osten (Marchfeld) nach Westen (Wienerwald).

Bei Gewittern treten hingegen von Ereignis zu  Ereignis oft recht unter­schiedliche räumliche Ver­teilungs­muster der Regenmenge auf. Auch die räumliche Verteilung der Auf­tretens­wahr­schein­lichkeit bestimmter Nieder­schlags­summen ist hier weniger eindeutig. Lokale Ab­wei­chungen dürften zumindest teilweise über die großräumige Verteilung dominieren. In Bezug auf die Aus­lö­sung, Ver­stär­kung und Ab­schwä­chung von Gewittern ist die Lage zu den Alpen und zum Wienerwald von ent­scheidender Bedeutung. Bei west­licher Strömungs­richtung spielen Lee­effekte durch Um- und Über­strömung des Wiener­waldes eine Rolle, bei öst­licher An­strö­mung kann es zu Hebungs­prozessen am Ostrand des Wiener­waldes kommen. Auch kleinere Hügel wie Laaer Berg und Wiener Berg dürften einen Einfluss aus­üben. Oft, aber nicht immer, kommt ergiebiger Gewitter­regen aus dem Sektor Südwest bis Südost, wobei sich – entgegen weit ver­breiteter Meinungen – die Gewitter auch direkt über Wien bilden oder ver­stär­ken können (zum Beispiel durch lokale Kon­ver­genzen bedingt).

Maximale Nieder­schlags­summen von 2001 bis 2018 (von Mess­stationen ge­messene Werte)

Nachfolgend ist eine Übersicht über die maximal ge­mes­senen Nieder­schlags­summen der Dauer­stufen 15 Minuten, 1 Stunde und 24 Stunden für den Wiener Raum an­ge­führt. Die Werte sind den hydro­gra­phischen Jahr­büchern von Öster­reich* entnommen. Es sind folglich nur jene Stationen angeführt, die auch in den Jahr­büchern enthalten sind.

Von 2001 bis 2018 wurden von Wetter­stationen des Hydro­gra­phischen Dienstes* im Raum Wien maximal 35,6 mm in 15 Minuten (Flachberg, 2009) und maximal 58,5 mm in 60 Minuten (Forsthaus Lobau, 2008) gemessen. Aus Durch­fluss­mengen von Zubringern zum Güten­bach lässt sich schließen, dass bei einem Stark­regen­ereignis am 4.6.2008 nord­westlich von Kalksburg lokal zumindest 35 mm in 10 Minuten gefallen sein dürften. Die maximale an diesem Tag von den Stationen auf­ge­zeich­nete 15-Minuten-Nieder­schlags­menge lag „nur“ bei knapp über 20 mm. Ein Gewitter am 13.8.2010 brachte dem Südosten Wiens lokal wahr­schein­lich 10 Minuten-Summen ähnlich jenen vom 4.6.2008. Am 13.5.2010 wurden von zwei Stationen der ZAMG° rund 50 mm Nieder­schlag in einer Stunde registriert. Tatsächlich dürften bei diesem Ereignis lokal zumindest 70 mm innerhalb von einer Stunde gefallen sein. Eine sehr große 30-minütige Niederschlagssumme fiel mit zumindest rund 60 mm bei einem Unwetter in Döbling am 24.5.2014.

Maximale Nieder­schlagsmengen in 15 Minuten*

Niederschlag (mm=l/m²)DatumOrt
35,623.7.2009Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand)
32,224.6.2008Laab im Walde (Wienerwald)
31,423.7.2009Neustift (östlicher Wienerwaldrand)
29,525.7.2005Zentralfriedhof (Wien-Südost)
29,013.5.2003Lainzer Tor (östlicher Wienerwaldrand)
29,06.7.2009Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand)
28,613.8.2010Laaer Berg (Wien-Südost)

Maximale Nieder­schlagsmengen in 1 Stunde (60 Minuten)*

Niederschlag (mm=l/m²)DatumOrt
5931.5.2008Forsthaus Lobau (Wien-Südost)
5618.5.2008Forsthaus Lobau (Wien-Südost)
551.7.2004Wien-Mauerbach (Wienerwald)
5415.7.2010Kierling (Wienerwald)
544.6.2008Laab im Walde (Wienerwald)
5118.5.2008Neueßling (Wien-Ost)
509.8.2007Zentralfriedhof (Wien-Südost)

Maximale Nieder­schlags­mengen in 24 Stunden*

Niederschlag (mm=l/m²)DatumOrt
1327.8.2006Tullnerbach (Wienerwald)
1167.8.2006Wien-Mauerbach (Wienerwald)
10512.8.2002Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand)
10222.5.2009Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand)
1013./4.6.2016Kagran (Wien-Ost)
1016.9.2007Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand)

Quellen

*Hydro­gra­phische Jahrbücher

ab 2014:

Bundesamt für Land- und Forst­wirt­schaft, Re­gionen und Wasser­wirt­schaft

https://wasser.umweltbundesamt.at/hydjb/search/search.xhtml

2001-2013:

https://wasser.umweltbundesamt.at/hydjb/historic/historic.xhtml

BMLFUW, 2015, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2013. 121. Band – Daten und Aus­wer­tungen. – Wien.

BMLFUW, 2015, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2013. – Wien.

BMLFUW, 2014, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2012. – Wien.

BMLFUW, 2013, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2011. – Wien.

BMLFUW, 2012, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2010. – Wien.

BMLFUW, 2011, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2009. – Wien.

BMLFUW, 2010, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2008. – Wien.

BMLFUW, 2009, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2007. – Wien.

BMLFUW, 2005, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2002. – Wien.

BMLFUW, 2009, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2006. – Wien.

BMLFUW, 2008, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2005. – Wien.

BMLFUW, 2007, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2004. – Wien.

BMLFUW, 2006, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2003. – Wien.

BMLFUW, 2005, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2002. – Wien.

BMLFUW, 2004, Hydro­gra­phisches Jahrbuch von Österreich 2001. – Wien.

°ZAMG-Messwerte:

http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/wien

letzte Aktualisierung: November 2022