Bei länger anhaltendem Starkregen (Dauerregen) zeigt sich in Wien meist eine deutliche Zunahme der Regenmengen von Osten (Marchfeld) nach Westen (Wienerwald).
Bei Gewittern treten hingegen von Ereignis zu Ereignis oft recht unterschiedliche räumliche Verteilungsmuster der Regenmenge auf. Auch die räumliche Verteilung der Auftretenswahrscheinlichkeit bestimmter Niederschlagssummen ist hier weniger eindeutig. Lokale Abweichungen dürften zumindest teilweise über die großräumige Verteilung dominieren. In Bezug auf die Auslösung, Verstärkung und Abschwächung von Gewittern ist die Lage zu den Alpen und zum Wienerwald von entscheidender Bedeutung. Bei westlicher Strömungsrichtung spielen Leeeffekte durch Um- und Überströmung des Wienerwaldes eine Rolle, bei östlicher Anströmung kann es zu Hebungsprozessen am Ostrand des Wienerwaldes kommen. Auch kleinere Hügel wie Laaer Berg und Wiener Berg dürften einen Einfluss ausüben. Oft, aber nicht immer, kommt ergiebiger Gewitterregen aus dem Sektor Südwest bis Südost, wobei sich – entgegen weit verbreiteter Meinungen – die Gewitter auch direkt über Wien bilden oder verstärken können (zum Beispiel durch lokale Konvergenzen bedingt).
Maximale Niederschlagssummen von 2001 bis 2018 (von Messstationen gemessene Werte)
Nachfolgend ist eine Übersicht über die maximal gemessenen Niederschlagssummen der Dauerstufen 15 Minuten, 1 Stunde und 24 Stunden für den Wiener Raum angeführt. Die Werte sind den hydrographischen Jahrbüchern von Österreich* entnommen. Es sind folglich nur jene Stationen angeführt, die auch in den Jahrbüchern enthalten sind.
Von 2001 bis 2018 wurden von Wetterstationen des Hydrographischen Dienstes* im Raum Wien maximal 35,6 mm in 15 Minuten (Flachberg, 2009) und maximal 58,5 mm in 60 Minuten (Forsthaus Lobau, 2008) gemessen. Aus Durchflussmengen von Zubringern zum Gütenbach lässt sich schließen, dass bei einem Starkregenereignis am 4.6.2008 nordwestlich von Kalksburg lokal zumindest 35 mm in 10 Minuten gefallen sein dürften. Die maximale an diesem Tag von den Stationen aufgezeichnete 15-Minuten-Niederschlagsmenge lag „nur“ bei knapp über 20 mm. Ein Gewitter am 13.8.2010 brachte dem Südosten Wiens lokal wahrscheinlich 10 Minuten-Summen ähnlich jenen vom 4.6.2008. Am 13.5.2010 wurden von zwei Stationen der ZAMG° rund 50 mm Niederschlag in einer Stunde registriert. Tatsächlich dürften bei diesem Ereignis lokal zumindest 70 mm innerhalb von einer Stunde gefallen sein. Eine sehr große 30-minütige Niederschlagssumme fiel mit zumindest rund 60 mm bei einem Unwetter in Döbling am 24.5.2014.
Maximale Niederschlagsmengen in 15 Minuten*
Niederschlag (mm=l/m²) | Datum | Ort |
35,6 | 23.7.2009 | Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand) |
32,2 | 24.6.2008 | Laab im Walde (Wienerwald) |
31,4 | 23.7.2009 | Neustift (östlicher Wienerwaldrand) |
29,5 | 25.7.2005 | Zentralfriedhof (Wien-Südost) |
29,0 | 13.5.2003 | Lainzer Tor (östlicher Wienerwaldrand) |
29,0 | 6.7.2009 | Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand) |
28,6 | 13.8.2010 | Laaer Berg (Wien-Südost) |
Maximale Niederschlagsmengen in 1 Stunde (60 Minuten)*
Niederschlag (mm=l/m²) | Datum | Ort |
59 | 31.5.2008 | Forsthaus Lobau (Wien-Südost) |
56 | 18.5.2008 | Forsthaus Lobau (Wien-Südost) |
55 | 1.7.2004 | Wien-Mauerbach (Wienerwald) |
54 | 15.7.2010 | Kierling (Wienerwald) |
54 | 4.6.2008 | Laab im Walde (Wienerwald) |
51 | 18.5.2008 | Neueßling (Wien-Ost) |
50 | 9.8.2007 | Zentralfriedhof (Wien-Südost) |
Maximale Niederschlagsmengen in 24 Stunden*
Niederschlag (mm=l/m²) | Datum | Ort |
132 | 7.8.2006 | Tullnerbach (Wienerwald) |
116 | 7.8.2006 | Wien-Mauerbach (Wienerwald) |
105 | 12.8.2002 | Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand) |
102 | 22.5.2009 | Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand) |
101 | 3./4.6.2016 | Kagran (Wien-Ost) |
101 | 6.9.2007 | Flachberg (nördlicher Wienerwaldrand) |
Quellen
*Hydrographische Jahrbücher
ab 2014:
Bundesamt für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
https://wasser.umweltbundesamt.at/hydjb/search/search.xhtml
2001-2013:
https://wasser.umweltbundesamt.at/hydjb/historic/historic.xhtml
BMLFUW, 2015, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2013. 121. Band – Daten und Auswertungen. – Wien.
BMLFUW, 2015, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2013. – Wien.
BMLFUW, 2014, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2012. – Wien.
BMLFUW, 2013, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. – Wien.
BMLFUW, 2012, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. – Wien.
BMLFUW, 2011, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2009. – Wien.
BMLFUW, 2010, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2008. – Wien.
BMLFUW, 2009, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2007. – Wien.
BMLFUW, 2005, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2002. – Wien.
BMLFUW, 2009, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2006. – Wien.
BMLFUW, 2008, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2005. – Wien.
BMLFUW, 2007, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2004. – Wien.
BMLFUW, 2006, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2003. – Wien.
BMLFUW, 2005, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2002. – Wien.
BMLFUW, 2004, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2001. – Wien.
°ZAMG-Messwerte:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/wien
letzte Aktualisierung: November 2022