Nachfolgende Karte zeigt eine Übersicht über Bäche und ehemalige Bachläufe in Wien. Bestehende oberirdische Bäche sind in blau eingezeichnet, ehemalige oberirdische Verläufe in schwarz (Stand: 2014). Mit einem Klick auf den gewünschten Bach lassen sich der jeweilige Name, sowie teilweise auch die für ein hundertjährliches Hochwasser angenommene Wasserführung (HQ100) abrufen (Quelle der Hochwasserangaben: die bei den Bächen aufgehängten Tafeln (MA 45)).
Diese Karte in einem größeren Fenster anzeigen
Der aktuelle Verlauf der Gewässer ist weitgehend an Google Maps bzw. das dort verfügbare Satellitenbild angelehnt, ehemalige Gewässerverläufe wurden nach älteren Karten (Josephinische Landesaufnahme 1763 – 1785, Franzisco-Josephinische Landesaufnahme 1869 – 1887, Karte des K. K. Polizey-Bezirk Rossau ca. 1830 von Carl Graf Vasquez-Pinas), sowie noch vorhandenen Bachtälern eingezeichnet. Auch manche Straßennamen zeugen noch vom ehemaligen Verlauf der Bäche.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass sich der genaue Verlauf der einzelnen Bäche im Lauf der Geschichte oft mehrmals geändert hat. Auch gibt es Abweichungen zwischen dem ehemaligen oberirdischen Verlauf und dem aktuellen unterirdischen Verlauf der Bäche.
Im Gegensatz zum Wienerwaldbereich werden im Stadtgebiet heute die meisten Bäche gemeinsam mit den Abwässern unterirdisch geführt. Diese Bäche sind nur noch dann an der Oberfläche sichtbar, wenn Starkregen die Kanalisation überfordert.
Der Wienfluss, sowie die Liesing besaßen ursprünglich einen oft stark gewundenen Verlauf mit einem an den meisten Stellen deutlich breiteren Flussbett (in dieser Karte nicht eingezeichnet).
Nähere Informationen zur Wasserführung der Wiener Bäche
- Wasserführung bei Mittel- und Niedrigwasser
- Wasserführung bei Hochwasser
- Hochwasserprognosen
Kurzbeschreibung (Auflistung) der Wiener Bäche nach Einzugsgebiet
Bedeutung der verwendeten Farben und Schreibweisen:
blau: überwiegend offenes Gerinne
orange: teils offener, teils kanalisierter Verlauf
rot: beinahe zur Gänze kanalisiert oder nicht mehr vorhanden
fett: wichtiger Bach, kursiv: Bach von untergeordneter Bedeutung
Bäche im Norden und Nordwesten der Stadt
Im Norden Wiens findet man an den Abhängen des Bisamberges den sogenannten Klausgraben, sowie den „Senderstrassengraben„*.
Die Abhänge des Wienerwaldes zwischen Leopoldsberg und Cobenzl werden durch Waldbach, Schablerbach, Hammerschmiedgraben, Hackhofergerinne, Schreiberbach und Nesselbach entwässert (Aufzählung der Bäche in Nord-Süd-Richtung). Der Nesselbach ist heute nur noch im Oberlauf als offenes Gerinne erhalten (hier auch als Steinberger Bach bezeichnet). Sein wichtigster Zubringer ist der Reisenbergbach.
Die Wienerwaldhänge zwischen Cobenzl und Michaeler Berg werden durch Erbsenbach und Krottenbach entwässert. Der Erbsenbach entsteht durch die Vereinigung von Kohlenbrennergraben und Haidgraben. Zubringer im oberen Fließverlauf sind unter anderem Spiessbach und Gspöttgraben. Heute ist der Erbsenbach im weiteren Fließverlauf ab Obersievering (ab hier wird er manchmal auch als Sieveringer Bach bezeichnet) kanalisiert. Sein rechtsseitiger Zubringer Krottenbach ist im gesamten Verlauf kanalisiert. Gänzlich von der Oberfläche verschwunden ist auch der Döblinger Bach (befand sich im Gebiet zwischen Oberdöbling und Friedensbrücke).
Das Einzugsgebiet des Alsbach
Der Alsbach entsteht durch die Vereinigung von Eckbach und Dornbach nahe der Marswiese in Neuwaldegg. Heute gibt es an dieser Stelle ein Rückhaltebecken. Der Eckbach (Zubringer: Jägerbach) wird manchmal auch als Parkbach bezeichnet, der Dornbach (Zubringer: Schöppergraben und Erlenbach) manchmal auch als Alsbach.
Im weiteren Verlauf unterhalb des Rückhaltebeckens ist der Alsbach heute zur Gänze kanalisiert. Zubringer in diesem Bereich sind Kräuterbach (Zubringer: Geroldbach), Luchtengraben, Anderbach (Zubringer: Dornbach und Pointenbach) und Währinger Bach. Der Währinger Bach ist nur noch im Pötzleinsdorfer Schlosspark als oberirdisches Gerinne erhalten (hier auch als Pötzleinsdorfer Bach bezeichnet). Zubringer zum Währinger Bach sind/waren Dürwaringgraben und Schönbrunner Graben.
Das Einzugsgebiet des Wienflusses
Der Wienfluss (oder kurz die Wien) entsteht durch die Vereinigung von Kalter Wien (oft auch als Pfalzauer Bach bezeichnet) und Dürrer Wien in Pressbaum (Niederösterreich). Je nach genauer Situation kann entweder die Kalte Wien oder aber auch die Dürre Wien der wasserreichere der beiden Bäche sein. Der Fluss erreicht knapp westlich von Weidlingau Wiener Gemeindegebiet. Der erste Zubringer mit Einzugsgebietsanteil in Wien ist der Mooswiesengraben (einen weiteren Bach mit der selben Bezeichnung findet man südlich von Weidlingau). In Weidlingau mündet der Wurzbach in den Wienfluss. Im Bereich der Wienfluss-Rückhaltebecken in Auhof münden die aus dem Lainzer Tiergarten kommenden Bäche Rotwasser (Zubringer: Glasgraben), Grünauer Bach (Zubringer: Schallautzer Graben) und Hirschenbach.
Der Mauerbach ist der bedeutendste Zubringer zum Wienfluss. Seine Quellbäche entspringen nördlich von Mauerbach in Niederösterreich. Zubringer zum Mauerbach in Wien sind Steinbach, Hannbaumbach, Hainbach, Kasgraben und Kolbeterberggraben. Für den Mauerbach wurde ein eigenes Rückhaltebecken angelegt. Die Mündung des Mauerbachs findet man knapp danach im Bereich der Wienfluss-Rückhaltebecken.
Der letzte oberirdisch in den Wienfluss mündende Bach ist der Halter Bach (Zubringer: Moosgraben (manchmal auch als Wolfsgraben bezeichnet)). Rosenbach, Marienbach (Zubriger: Veitlissengraben), Ameisbach (nur noch ein kurzes Stück in den Steinhofgründen erhalten) und Lainzer Bach werden unter Normalbedingungen hingegen von den Wiental-Sammelkanälen aufgenommen (Überlauf bei Hochwasser). Der Lainzer Bach entsteht aus der Vereinigung von Vösendorfer Graben und Inzersdorfer Graben im Hohenauer Teich. Zubringer zum Lainzer Bach sind Katzengraben und Lackenbach (Zubringer: Wlassakgraben). Auch der heute praktisch zur Gänze kanalisierte Ottakringer Bach mündet in einen Sammelkanal (entwässerte ursprünglich Richtung Nordwesten).
Das Einzugsgebiet der Liesing
Die Liesing erreicht als Reiche Liesing zwischen Breitenfurt und Kalksburg Wiener Gemeindegebiet. An dieser Stelle mündet der „Grenzgraben„*. Der Gewässername Liesing ist erst ab der Einmündung der Dürren Liesing (gelegentlich auch als Kaltenleutgebener Bach bezeichnet) in Rodaun üblich. Weitere Zubringer im Liesing-Einzugsgebiet sind / waren Gütenbach (Zubringer: „Kaisergraben„*), Kalksburger Graben, Knotzenbach (Zubringer: Lindgrabenbach, Asenbauergraben), Atzgersdorfer Graben, und Blumenthalbach
Flüsse und Kanäle
Der wichtigste Fluss in Wien ist die Donau. Die Neue Donau, welche von dieser durch die Donauinsel getrennt ist, ist normalerweise ein stehendes Gewässer und nur im Hochwasserfall ein Fließgewässer. Weiters findet man in Wien noch den Donaukanal. Der Wiener Neustädter Kanal ist heute nur noch auf niederösterreichischem Gebiet bis zur Mödling vorhanden (auf Wiener Gebiet gänzlich verschwunden). Weiters zur Gänze verschwunden sind Seeschlacht, Hackinger Mühlbach und Mariabrunner Mühlbach.
* Bezeichnung laut Stadtplan Wien
Weitere Informationen zu Bächen
>> Der Ameisbach auf buergmann.net – Informationen und zahlreiche Fotos zum Ameisbach, der heute nur noch in den Steinhofgründen (Bachbett meist trocken) und bei Hochwasser beim Überlauf in den Wienfluss sichtbar ist.
>> Der Mariabrunner Mühlbach auf buergmann.net – Schöne fotografische Dokumentation des ehemaligen Verlaufs des Mariabrunner Mühlbachs
Verwandte Seiten
- Starkregen im Großraum Wien
- Starkregen- und Hochwasserserie 2008-2011
- Unwetter vom 24.5.2014 in Wien-Döbling
letzte Aktualisierung der Seite: Oktober 2021