Die höchsten Berge der öster­rei­chi­schen Bundes­länder

Der höchste Berg Öster­reichs ist mit 3798 m der Groß­glockner. Diesen teilen sich die Bundes­länder Tirol und Kärnten, während sich Ober­öster­reich und die Steier­mark den Dach­stein teilen. Damit gibt es zu den 9 öster­rei­chi­schen Bundes­ländern 7 höchste Gipfel – die „Seven Summits“ Öster­reichs quasi.

Diese Seite wurde im Zu­sammen­hang mit dem „Projekt“ alle öster­rei­chischen „Seven Summits“ zu be­steigen er­stellt, das im Jahr 2018 mit dem Piz Buin (3312 m) ab­ge­schlos­sen wurde.

Liste der österreichischen „Seven Summits“

Hier findet sich eine Liste dieser sieben Berge.

Auch die Schwierig­keit der üblichen Route (Normalweg) auf die „Seven Summits“ Öster­reichs ist an­ge­geben. Dabei findet sich eine Ab­schätzung der Schwie­rig­keit nach der Hoch­touren­skala bzw. Wander­skala des Schweizer Alpen­clubs (SAC), sowie nach der UIAA-Kletter­skala (UIAA-Grad, schwierig­ste Stelle).

Bitte An­merkungen zu den Schwierig­keits­angaben weiter unten beachten.

BergnameSeehöheBundeslandGebirgsgruppeSchwierigkeit – SACSchwierigkeit -UIAA
Großglockner3798 mTirol, KärntenGlockner-gruppe
(Hohe Tauern)
WS+II(+)
Großvenediger3657 mSalzburgVenediger-gruppe
(Hohe Tauern)
WS-0
Piz Buin3312 mVorarlbergSilvrettaWS-I+
Hoher Dachstein2995 mOberösterreich,
Steiermark
Dachstein-gebirgeWS-/T5II-
Schneeberg2076 mNieder-östtereichRax- und
Schneeberg-gruppe
T20
Geschrieben-stein884 mBurgenlandGünsergebirgeT10
Hermannskogel542 mWienWienerwaldT10

Höhenangaben nach Österreichische Karte – online (Amap) (Stand: 2014)

Anmerkungen zu den Schwierig­keits­angaben

Alle Schwierig­keits­angeben beziehen sich auf den Zeit­punkt der von mir durch­ge­führten Besteigung beziehungs­weise auf günstige Be­dingungen. Bei ungünstigen Be­dingungen (z. B. Schlecht­wetter) können Anstiege deutlich anspruchs­voller sein. Die Angaben basieren auf per­sön­lichen Ein­schät­zungen. Trotz aller Be­mühungen kann keine Gewähr für die Richtig­keit gegeben werden!

Karte der österreichischen „Seven Summits“

In dieser Karte sind die höchsten Er­hebungen der öster­rei­chi­schen Bundes­länder mit roten, die jeweils zweit- und dritt­höchs­ten Er­he­bungen mit gelben Nadeln ge­kenn­zeich­net.

Karte in einem größeren Fenster anzeigen

Nähere Informationen zu den öster­rei­chi­schen „Seven Summits“

Der höchste Berg der „Seven Summits“ Öster­reichs ist mit 3798 m der Groß­glockner, den sich die Bundes­länder Tirol und Kärnten teilen. Der Nomal­weg auf den Groß­glockner führt über die Adlers­ruhe mit der Erz­herzog-Johann-Hütte, das Glockner­leitl (eine steile Eis- / Firn­flanke) und den vor­ge­lagerten Klein­glockner. Dabei sind Gletscher zu über­queren und mäßig schwierige Kletter­stellen (bis II nach UIAA) zu be­wältigen.

Auch beim Piz Buin, der mit 3312 m der höchste Berg Vor­arlbergs ist, handelt es sich um einen Berg mit Kletter­stellen, die am Normal­weg aller­dings ein­facher sind als jene am Groß­glockner (I-II). Gletscher­flächen sind hierbei eben­falls zu über­queren.

Der Normalweg auf den höchste Berg Salzburgs, den Großvenediger (3657 m), ist ein Gletscheranstieg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit benötigt man für seine Besteigung dennoch.

Der Hohe Dachstein erreicht mit 2995 m gerade nicht die 3000 m Marke. Lohnend ist ein Anstieg aber dennoch. Neben der hervor­ragenden Aussicht bekommt man den Gipfel­sieg für gleich zwei Bundes­länder, nämlich für Ober­österreich und die Steier­mark. Den Gipfel erreicht man über einen ge­sicherten Steig (Kletter­steig­schwierigkeit B).

Die übrigen der drei „Seven Summits“ sind deutlich niedriger und auch für weniger geübte Wanderer relativ einfach zu erreichen. Am Schneeberg (2076 m), dem höchsten Berg Nieder­öster­reichs, bieten sich dem geübten Berg­wanderer zwar schöne, an­spruchs­volle Grat­anstiege an, aber weniger am­bitionierte Wanderer gelangen mit einer Zahn­radbahn bis rund 1800 m Seehöhe. Bei Ge­schrieben­stein (884 m) und Her­manns­kogel (542 m) handelt es sich um be­waldelte Hügel.

Verwandte Seiten

>> Die höchsten Berge der europäischen Staaten

>> Persönliche Bergstatistik

Letzte Aktualisierung der Seite: November 2022