Der höchste Berg Österreichs ist mit 3798 m der Großglockner. Diesen teilen sich die Bundesländer Tirol und Kärnten, während sich Oberösterreich und die Steiermark den Dachstein teilen. Damit gibt es zu den 9 österreichischen Bundesländern 7 höchste Gipfel – die „Seven Summits“ Österreichs quasi.
Diese Seite wurde im Zusammenhang mit dem „Projekt“ alle österreichischen „Seven Summits“ zu besteigen erstellt, das im Jahr 2018 mit dem Piz Buin (3312 m) abgeschlossen wurde.
Liste der österreichischen „Seven Summits“
Hier findet sich eine Liste dieser sieben Berge.
Auch die Schwierigkeit der üblichen Route (Normalweg) auf die „Seven Summits“ Österreichs ist angegeben. Dabei findet sich eine Abschätzung der Schwierigkeit nach der Hochtourenskala bzw. Wanderskala des Schweizer Alpenclubs (SAC), sowie nach der UIAA-Kletterskala (UIAA-Grad, schwierigste Stelle).
Bitte Anmerkungen zu den Schwierigkeitsangaben weiter unten beachten.
Bergname | Seehöhe | Bundesland | Gebirgsgruppe | Schwierigkeit – SAC | Schwierigkeit -UIAA |
Großglockner | 3798 m | Tirol, Kärnten | Glockner-gruppe (Hohe Tauern) | WS+ | II(+) |
Großvenediger | 3657 m | Salzburg | Venediger-gruppe (Hohe Tauern) | WS- | 0 |
Piz Buin | 3312 m | Vorarlberg | Silvretta | WS- | I+ |
Hoher Dachstein | 2995 m | Oberösterreich, Steiermark | Dachstein-gebirge | WS-/T5 | II- |
Schneeberg | 2076 m | Nieder-östtereich | Rax- und Schneeberg-gruppe | T2 | 0 |
Geschrieben-stein | 884 m | Burgenland | Günsergebirge | T1 | 0 |
Hermannskogel | 542 m | Wien | Wienerwald | T1 | 0 |
Höhenangaben nach Österreichische Karte – online (Amap) (Stand: 2014)
Anmerkungen zu den Schwierigkeitsangaben
Alle Schwierigkeitsangeben beziehen sich auf den Zeitpunkt der von mir durchgeführten Besteigung beziehungsweise auf günstige Bedingungen. Bei ungünstigen Bedingungen (z. B. Schlechtwetter) können Anstiege deutlich anspruchsvoller sein. Die Angaben basieren auf persönlichen Einschätzungen. Trotz aller Bemühungen kann keine Gewähr für die Richtigkeit gegeben werden!
Karte der österreichischen „Seven Summits“
In dieser Karte sind die höchsten Erhebungen der österreichischen Bundesländer mit roten, die jeweils zweit- und dritthöchsten Erhebungen mit gelben Nadeln gekennzeichnet.
Karte in einem größeren Fenster anzeigen
Nähere Informationen zu den österreichischen „Seven Summits“
Der höchste Berg der „Seven Summits“ Österreichs ist mit 3798 m der Großglockner, den sich die Bundesländer Tirol und Kärnten teilen. Der Nomalweg auf den Großglockner führt über die Adlersruhe mit der Erzherzog-Johann-Hütte, das Glocknerleitl (eine steile Eis- / Firnflanke) und den vorgelagerten Kleinglockner. Dabei sind Gletscher zu überqueren und mäßig schwierige Kletterstellen (bis II nach UIAA) zu bewältigen.
Auch beim Piz Buin, der mit 3312 m der höchste Berg Vorarlbergs ist, handelt es sich um einen Berg mit Kletterstellen, die am Normalweg allerdings einfacher sind als jene am Großglockner (I-II). Gletscherflächen sind hierbei ebenfalls zu überqueren.
Der Normalweg auf den höchste Berg Salzburgs, den Großvenediger (3657 m), ist ein Gletscheranstieg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit benötigt man für seine Besteigung dennoch.
Der Hohe Dachstein erreicht mit 2995 m gerade nicht die 3000 m Marke. Lohnend ist ein Anstieg aber dennoch. Neben der hervorragenden Aussicht bekommt man den Gipfelsieg für gleich zwei Bundesländer, nämlich für Oberösterreich und die Steiermark. Den Gipfel erreicht man über einen gesicherten Steig (Klettersteigschwierigkeit B).
Die übrigen der drei „Seven Summits“ sind deutlich niedriger und auch für weniger geübte Wanderer relativ einfach zu erreichen. Am Schneeberg (2076 m), dem höchsten Berg Niederösterreichs, bieten sich dem geübten Bergwanderer zwar schöne, anspruchsvolle Gratanstiege an, aber weniger ambitionierte Wanderer gelangen mit einer Zahnradbahn bis rund 1800 m Seehöhe. Bei Geschriebenstein (884 m) und Hermannskogel (542 m) handelt es sich um bewaldelte Hügel.
Verwandte Seiten
>> Die höchsten Berge der europäischen Staaten
Letzte Aktualisierung der Seite: November 2022