
Seit meiner frühen Kindheit habe ich viel Zeit in den Bergen verbracht. Auf meinem ersten Gipfel stand ich im Alter von 2 Jahren, meinen ersten 3000er bestieg ich mit 8 Jahren, auf die große Zinne kletterte ich mit 17 und auf den Großglockner mit 18 Jahren. Schon in meiner Jugendzeit plante ich mit viel Leidenschaft unsere Familientouren.
Das Bergaufgehen und -laufen hat mir immer schon viel Freude bereitet. Dabei habe ich auch einige Stiegen- und Hügellaufbewerbe gewonnen und kam so zum Leistungssport. Bei den österreichischen Staatsmeisterschaften belegte ich über eine Distanz von 800 m den 5. Platz, und bei den Staatsmeisterschaften im 4×400 m Staffellauf gewannen wir Silber.
Trotz dieser Erfolge habe ich dem ganz gewöhnlichen Wandern immer viel abgewinnen können, wo das Gemeinsame in den Vordergrund rückt und der Wettbewerb in den Hintergrund, wo Zeit ist zum Verweilen und zum Genießen der Schönheit der Natur.
Durch persönliche Interessen und mein Studium der Geographie habe ich einen engen Bezug zu Naturwissenschaften. An der Universität Wien habe ich eine Zeit lang als Studienassistent sowie als Tutor im Bereich der Kartographie gearbeitet. Beruflich bin ich neben selbstständigen Tätigkeiten bei einer internationalen Organisation im Bereich der Unwetterforschung beschäftigt.